+491751949326 post@dialogjungalt.de

 

 

Hintergrundinformationen

Wald und Wasser

Der Wald als Wasserspeicher

Durch Austrocknung der Waldböden nach Kahlschlägen werden Trockenperioden verstärkt. Hochwasser werden extremer, weil der Wald in seiner Schwammfunktion als Regenbremse fehlt.
Video von 3sat, 6 Minuten

Waldboden als Wasserspeicher

In Deutschland ist der Waldboden der größte Süßwasserspeicher.
Informationen für Kinder, 6-12 Jahre

Wie lässt sich das Wasser im Wald halten?

Viele Wälder leiden unter Trockenheit. Wenn Regen fällt, kommt er oft als Starkregen. Doch dann fließt das Wasser zu schnell ab und überflutet Straßen und Felder. Welche Konzepte gibt es, um den Wasserrückhalt im Wald zu verbessern?

Wasserkreislauf

Umfassender Artikel über das Thema Wasserkreislauf.

Die Bodenfeuchteampel

Die Bodenfeuchteampel ist ein webbasiertes Informationssystem für die tagaktuelle Bewertung der Wasserverfügbarkeit in Wäldern.

Waldboden ist ein riesiger Wasserspeicher

Der Wasserkreislauf ist der einfachste Kreislauf im Wald.

Wie viel Wasser braucht der Wald?

Das Erscheinungsbild von Wäldern und die Wuchsleistung der Waldbäume hängen vom Gesamtwasserhaushalt des Standorts ab. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, zeigt dieser Artikel.

Der Wald als Wasserspeicher

Unterrichtsmaterialien (Arbeitsblätter, Merkblätter, selbst erstellte Cliparts/Grafiken, Aufgabenkarten) für 3. und 4. Klasse.
Kosten 3€

Wald und Wasser – ein (fast) ideales Paar

Wald ist hinsichtlich der Bereitstellung von qualitativ hochwertigem Trinkwasser, aber auch der Dämpfung und Verzögerung von Hochwasserspitzen von eminenter Bedeutung.

Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Herausgeber verantwortlich!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.